Willkommen bei der fränkischen Kartelakademie!

Hier geht es um alle Kartenspiele, die in Franken gerne gespielt werden:
Allen voran natürlich dem "SCHAFKOPF".

Die Idee

"Die geschriebenen Regeln sind ja einfach, aber die ungeschriebenen..."
Anfang 2010 habe ich ein Konzept entwickelt, um das beliebte Kartenspiel in der Region wiederzubeleben und weiter zu verbreiten.
Mir geht es vor allem darum, dass Anfängern die "ungeschriebenen Regeln" verständlich und nachvollziehbar vermittelt werden und der Spaß im Vordergrund steht.
Die "Kartelakademie" kümmert sich um die Weiterbildung von Spielern mit einem gewissen Kenntnisstand und entwickelt sie zu Experten.
Daher gibt es für jede Zielgruppe eigene Kurse.

Seit 2011 unterrichte ich überregional an mehreren Volkshochschulen und freue mich über jede positive Ressonanz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Anfang 2025 waren es über 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon >75% Frauen.
Sogar die Erlanger Nachrichten berichteten Anfang 2020 sozusagen live von einem Kurs (externer Link).

Die ersten Idee, Mitglied in der bayerischen Schafkopfschule zu werden, wurde aus München abgelehnt. So entstand die fränkische "Kartelschule", für Fortgeschrittene eine fränkische "Kartelakademie" in Anlehnung an der sagenumworbenen Kartelakademie von Weinzierlein (Nachbarsort zu Roßtal).

NEU in 2025: Unterstützung der Community "Schafkopf und mehr Community".
Und NEUE KURSE an der VHS Fürth ab Wintersemester 2025!.

Ich plane zudem eine Sammlung an fränkischen Kartlersprüchen zu veröffentlichen. Schreib mir gerne Deine Favoriten und ob Du namentlich erwähnt werden möchtest.

Kartelrunden

Nichts ist ärgerlicher als der fehlende, vierte Mann (oder Frau).
Gerne vermittle ich Kontakte zu bestehenden Kartelrunden oder nehme Anfragen auf.

Sende einfach Deinen Namen und optimalerweise Handy-Nummer an:

anfrage{ädd}kartelakademie.de
oder
schafkopfschule{ädd}habmalnefrage.de

Ich sichere zu, nach bestehendem, deutschen Recht (wie der DSGVO) alle Daten nur zum Zwecke der Vermittlung zu verarbeiten und niemals ungefragt an Dritte weiterzugeben.

Aus Datenschutzgründen darf ich auch nur Kartelrunden veröffentlichen, wenn alle Mitspieler zugestimmt haben.


Ziele

Wer kennt das beim Schafkopf nicht: Man spielt seit geraumer Zeit, dann gibt es plötzlich unterschiedliche Auffassungen zum "Schneider frei" oder welches Solo das höchste ist.
Zahlreiche Kartelrunden sind deswegen schon auseinandergegangen.
Auch bei anderen Spielen wie "66" gibt es häufig unterschiedliche Ansichten.

Die Kartelschule und Kartelakademie haben folgende Ziele:

- Die geschichtliche Historie des Spiels und heimatkundliche Details zur Kartl-Akademie Weinzierlein kennenzulernen.

- Eine Neugierde für das Karteln zu erwecken, welche seit vielen Jahrhunderten Kartenspiele prägt und Jung und Alt begeistert.

- Die Unterschiede des Karten-Designs (z.B. "Fränkisches Blatt") zu erkennen sowie dessen Hintergründe zu wissen.

- Den Ablauf des Spiels sowie dessen Regeln verständlich und nachvollziehbar zu vermitteln - dadurch das Konfliktpotenzial zu reduzieren und jeden Spieler samt seinen Schwächen und Stärken wertzuschätzen.

- Die häufigen Spielvarianten (beim Schafkopf z.B. Rufspiel, Wenz, Geier, Farbsolo) sowie Spieltaktiken (defensiv, offensiv und risikofreudig) zu lehren und mit den Teilnehmerinnen/Teilnehmern unter fachmännischer Anleitung zu üben.

- Das logisch-analytischen Denkvermögen sowie Merkvermögen zu fördern, auch mittels Merkhilfen wie Eselsbrücken und traditionellen Kartel-Sprüche.

- Gleichgesinnte zu vernetzen (siehe Rubrik "Kartelrunden") - somit eine Entgegenwirkung der Vereinsamung und Förderung des geselligen Zusammenseins.

- Spaß und Freude am Kartenspielen und dem geselligen Zusammensein (wieder) zu erlangen, optimalerweise eigene Kartelrunden aufzubauen.

- Kurse anzubieten (derzeit über Volkshochschulen in der Region) und zur Erhaltung dieses wichtigen traditionellen Kartenspiels beizutragen.

Die Teilnehmerin/der Teilnehmer soll nach dem Kurs in der Lage zu sein:
- die offiziellen sowie "ungeschriebenen" Regeln anwenden zu können.
- als Fortgeschrittener diese Regeln anderen Kartenspielern vermitteln zu können.
- bewusst verschiedene Spieltaktiken einsetzen zu können.
- bereits gespielte Karten und sich dadurch ergebene Punkte merken zu können (Förderung der Merkfähigkeit).
- psychologische Grundlagen z.B. der Interpretation von Mimik und Gestik der anderen Spieler zu erlernen und später selbst anwenden zu können.
- die eigenen Karten sowie gespielten Karten richtig einzustufen (das sog. "Karten lesen").
- auf bewusste Regelverstöße (z.B. "aus Versehen" eine Karte übersehen) zu achten und die "schmutzigen Tricks" der Falschspieler zu kennen.

Konzept

Das Konzept basiert auf meine langjährige Erfahrung als Dozent, Führungskraft und Ausbilder und auf folgenden Grundsätzen:
- Durch das "Duzen" wird am Anfang des Kurses eine vertraute Atmosphäre unter den Teilnehmern geschaffen, kurz auf "Spielregeln" des Kurses wie eine wertschätzende Kommunikation untereinander eingegangen.
- Die Teilnehmer stellen sich kurz vor und schildern ihre Erfahrungen und ihr Vorwissen.
- Jeder Kurs ist strukturiert aufgebaut und beginnt mit einfachen Grundregeln ohne "Besonderheiten".
Diese klare Struktur hilft den Teilnehmern beim Lernen und verwirrt nicht, dadurch sollen Frust und andere, negative Gefühle verhindert werden.
- Die Teilnehmer erhalten Unterlagen, die zum Teil in den Ablauf miteinbezogen werden (jedoch nicht ständig, um Ablenkungen und Störgeräusche zu vermeiden).
- Die Kurse "Grundlagen", "Aufbau/Fortgeschrittene/Wiederanfänger" und "Experte" bauen aufeinander auf, einige Inhalte werden bei jedem Kurs dem Vorwissen und Lernfähigkeit/Lerngeschwindigkeit der Teilnehmer angepasst.
- Die Teilnehmer können nach dem Kurs das Erlernte in den Unterlagen nachlesen und erhalten Tipps und Tricks, wo sie z.B. am Computer oder Smartphone/Tablet das Kartenspiel üben können.
- Es gibt - abgesehen von Regelverstößen - grundsätzlich kein "falsch", sondern Empfehlungen von mir (psychologischer Ansatz zum Aufbau der Wertschätzung).
- Bei aufkommenden, negativen Emotionen oder Störungen wird angemessen entgegengesteuert und deeskaliert, ggf. die Situation reflektiert (bisher war es nie notwendig, einen Teilnehmer aus dem Kurs auszuschließen).
- Die Teilnehmeranzahl wird bewusst begrenzt, damit ein bestmöglicher Lernerfolg gewährleistet werden kann.

Dozent(en)

Aktuell wird nur vom Autor dieser Webseite das Karteln gelehrt - in Kürze soll es mehrere Dozenten geben.
Zu meiner Person:
- Bereits in der Kindheit mit Brett- und Kartenspielen groß geworden, eigene Spielrunden gegründet.
- Seit 1991 im Berufsleben, dadurch langjährige Erfahrung als Führungskraft und Ausbilder
- Weiterbildungen zum Mentor, Coach und rund um Mitarbeiterführung
- Dozenten-Tätigkeit seit 2008 an verschiedenen Volkshochschulen
- Begeisterter Schafkopfspieler

Rückmeldungen von Teilnehmern

Ilse per WhatsApp: "Vielen lieben Dank für die unterhaltsamen und sehr lehrreichen Kartelabende! Mir wurde im Vorfeld das Karteln durch Besserwisserei und Genörgel vermiest, dank Dir habe ich wieder Freude daran gefunden und spiele nun in einer Schafkopfrunde jeden Donnerstag. Mach weiter so!"
Markus per E-Mail: "Ich habe alle Kurse besucht, das war ganz große Klasse! Besonders hat mir der neue Kurs 'nur Karteln' gefallen, ich werde mich zu diesem Kurs im folgenden Semester nochmals anmelden."
Werner per E-Mail: "Ich habe gestern (5.02.) Deinen Einführungskurs “Schafkopf lernen” besucht, der mir sehr gut gefallen hat und mein Interesse geweckt hat, mich noch mehr mit dem Spiel zu befassen."
Claudia per WhatsApp: "Endlich ein Mann, der das Spiel richtig erklären kann! Danke, dass Du Dir die Zeit dafür nimmst und dazu beiträgst, dass wieder mehr Menschen 'real' miteinander spielen."
Antonio: "Ich bin seit 10 Jahren in Deutschland und wollte unbedingt das Schafkopfen lernen. Du hast es nicht nur geschafft, mich für dieses Spiel zu begeistern, sondern dass ich innerhalb eines Abends tatsächlich mitspielen kann. Auch hast Du mein Interesse für andere Kartenspiele geweckt. Danke Dir vielmals dafür!"
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt gem. §5 TMG:
Dittmar A. Adelhard, Hasensprung 23, 90574 Roßtal
anfrage{ädd}kartelakademie.de
Mobil: OI6O 97 676O 97

Diese Webseite verwendet u.U. Links auf fremde Inhalte dritter Anbieter.
Für deren Inhalt sind wir gemäß § 5 Abs.2 TDG nicht verantwortlich.

Jede Nutzung oder Weiterverarbeitung von unseren Texten und Bildern bedarf unserer ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung.
Datenschutz Hinweis
1. Datenschutzbeauftragter und verantwortlich für die Datenverarbeitung
Dittmar Adelhard
2. Datenverarbeitung auf dieser Homepage
Auf dieser Webseite verwenden wir weder zwischengespeicherte Informationen (sog. Cookies), noch irgendwelche Schnittstellen zu Analyse- oder Trackingtools. Wenn Sie Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen genannten Daten lokal auf dem Rechner und nicht "in der Cloud".
Selbstverständlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei dem, es ist zur Abwicklung Ihres Auftrags unabdingbar. Sie können jederzeit Auskunft über die Daten erhalten, die wir über Sie gespeichert habe. Ebenso können Sie diese Daten korrigieren lassen oder eine Löschung nach Auftragsabschluss verlangen. Senden Sie hierzu Ihre Nachricht an: anfrage{ädd}kartelakademie.de

Für technische Rückfragen zu dieser Homepage steht Ihnen Dittmar Adelhard zur Verfügung.
Der Webhoster/Internet Service Provider erstellt automatisiert unter Berücksichtigung deutscher Rechtsprechung Protokolldaten wie IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem zu statistischen Auswertungen. Der Serverstandort ist in Deutschland. Der Webhoster behält sich vor, die protokollierten Daten nachträglich zu analysieren, wenn im Falle konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtwidrigen Nutzung besteht.
3. Verarbeitung der von Ihnen übermittelten Daten
Wir kommen unseren Informationspflichten gemäß der zum 25. Mai in Kraft getretenen EU-Datenschutz-Grundverordnung nach und informieren Sie über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Die Sicherheit und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihre Aufträge auszuführen. Ist es aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Leistungserbringung oder zur Pflege der Geschäftsbeziehung notwendig, Ihre Daten zu speichern, erfolgt dies nur im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflicht unter Berücksichtigung der Datensparsamkeit.
Wir verabeiten personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnug (DS-GVO) und den jeweiligen nationalen Datenschutzgesetzen. Ihre personenbezogenen Daten werden lokal auf unserem Computer verarbeitet und weder an Dritte verkauft noch andersweitig vermarktet.
Bei Fragen, Änderung oder Lösung Ihrer Daten wenden Sie sich gerne an uns. Nutzen Sie hierzu bitte oben aufgeführte Kontaktmöglichkeiten.